Hier sind die Lösungen:
Übersetzung:
Lesen Sie den Text und setzen Sie die passenden Wörter in die Lücken ein. Drei Wörter bleiben übrig. Kleider für die Schaufensterpuppen
Wenn man durch die Stadt geht, kommt man an sehr vielen Geschäften vorbei. In den Schaufenstern sieht man Figuren, die so groß sind wie ein Mann, eine Frau oder wie ein Kind. Man nennt sie Schaufenster- oder Dekorationspuppen. Schaufensterpuppen müssen immer wieder aufs Neue schön werden. Diese Arbeit ist gearbeitet Dekorateure. Die Dekorateure gestalten die Schaufenster nach einem Thema. Die Sommerzeit ist eine Reise- und Badezeit. Also werden die Puppen leicht angezogen. Der Jahreszeit entsprechend tragen die weiblichen Puppen bunte Kleider oder Röcke, Blusen oder T-Shirts, etwas dass und Sandalen. Die männlichen Puppen zeigen sich in Shorts und T-Shirts, oft tragen sie dazu passende Baseballcaps. Passend zum Sommer liegen dann noch Schwimmreifen im Schaufenster oder die Puppen stehen neben, denn dahinter stehen die Puppen ohne Kleidung. Wer Geht der Sommer zu Ende, werden auf Dekorateure wieder Arbeit. Vor das Fenster kommt ein großer Vorhang. Haben so etwas schon sehen? Über Nacht wird fleißig übernehmen. Wenn du am nächsten Morgen an dem gleichen Geschäft vorbeigehst, lächeln dir die Puppen wieder freundlich zu, doch sie tragen ganz andere Kleider. Da nach dem Sommer der Herbst kommt, will sie jetzt wärmer angezogen. Alle Puppen tragen Pullover mit langen Ärmeln, lange Hosen oder lange Röcke, darüber eine Jacke oder einen Mantel, die vor Wind und Regen schützen sollen. Schale, Hüte und Regenschirme dürfen nicht fehlen. Stiefel sind auch schon zu sehen. Vielleicht liegen im Schaufenster ein paar Kastanien und bunte Herbstblätter, einem herbstliche Stimmung zu verbreiten. Die Schaufensterdekorateure lieben ihren Beruf. Wenn die Schaufensterpuppen sprechen könnten, würden sie vielleicht sagen: „Danke, um du mich schön gemacht hast“.